Informationspflichten für die Akkreditierung von Dienstleistern

Mit den folgenden Hinweisen wollen wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Unternehmen und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte umfassend im Sinne des Art. 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO) informieren.

Informationspflichten für die Akkreditierung

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortlich ist
Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz gGmbH (Veranstalter)
Karolinenplatz 3
80333 München
E-Mail: office@securityconference.org
Telefon: +49 89 3797 949 0

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist
Christian Volkmer
Projekt 29 GmbH & Co. KG
Ostengasse 14
93047 Regensburg
E-Mail: anfragen@projekt29.de
Tel.: 0941-2986930


Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?

Wir verarbeiten die Daten, die wir im Rahmen der Vorbereitung und Teilnahme an unseren Aktivitäten anhand von Einwilligungen (Personal) oder im Rahmen Ihrer Registrierung (Personal) oder Bewerbung bzw. im Rahmen Ihrer Mitarbeitertätigkeit bei uns von Ihnen erhalten haben.

Zu den personenbezogenen Daten zählen:

Es werden von der MSC gGmbH vorab folgende Mindestinhalte erfasst:

  • Name und Vorname
  • Geschlecht
  • Nationalität
  • Geburtsdatum
  • Anschrift der Hauptwohnung oder des gewöhnlichen Aufenthaltsortes und, falls abweichend: Anschrift des derzeitigen Aufenthaltsortes bzw. Reisezielanschrift/aktueller Aufenthaltsort der nächsten 14 Tage
  • Telefonische Erreichbarkeit – mobil
  • E-Mail-Adresse
  • Ausweisnummer, soweit fachlich zu erheben
  • Bilddaten

Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz 2018 in der jeweils geltenden Fassung.

Auf Grundlage einer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 a)

Die Verarbeitung, Speicherung und ggf. Weitergabe von personenbezogenen Daten unserer Teilnehmer an Veranstaltungen erfolgt durch die Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz gGmbH zu den Zwecken der Organisation und Durchführung von Konferenzen der Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz gGmbH. Wir speichern Ihre Daten nur mit Ihrer Einwilligung über die jeweilige Konferenz hinaus, um einen reibungslosen Ablauf im nächsten Jahr bzw. bei kommenden Konferenzen zu gewährleisten. Sofern Sie ausdrücklich darin eingewilligt haben, dass wir Ihre Daten zur Vereinfachung des Anmeldeverfahrens für künftige Konferenz-Akkreditierungen speichern dürfen, bildet Ihre Einwilligung gemäß Art. 4 Nr. 11, Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO die Grundlage der Datenverarbeitung. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Die Erteilung einer solchen Einwilligungserklärung ist freiwillig und es entstehen der oder dem Unterzeichnenden keine (arbeitsrechtlichen oder sonstigen) Nachteile, wenn sie oder er davon absieht eine solche zu erteilen. Die Einwilligungserklärung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Erfüllung eines Vertrages oder vorvertragliche Maßnahmen, Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO

Sofern Sie Mitarbeiter bei MSC, dem Bayerischen Rundfunk oder eines beauftragten Dienstleisters sind, verarbeiten wir Ihre Daten zu Akkreditierungszwecken und für die Durchführung der vertraglichen Grundlage.

Wer erhält meine Daten?

Wenn wir einen Dienstleister im Sinn einer Auftragsverarbeitung einsetzen, bleiben wir dennoch für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten. Die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter erhalten Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Diese sind z.B. IT- Dienstleister, die wir für Betrieb und Sicherheit unseres IT-Systems benötigen sowie Werbe- und Adressenverlage für eigene Werbeaktionen. Bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung sowie im Rahmen der Rechtsverfolgung können Behörden und Gerichte sowie externe Auditoren Empfänger Ihrer Daten sein. Darüber hinaus können zum Zweck der Vertragsanbahnung und -erfüllung Versicherungen, Banken, Auskunfteien und Dienstleister Empfänger Ihrer Daten sein. Ansonsten geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir verarbeiten Ihre Daten bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (etwa aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, oder Arbeitszeitgesetz). Sofern wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung speichern dürfen, verarbeiten wir Ihre Daten bis zu Ihrem Widerruf, maximal jedoch fünf Jahre; darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.  

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland übermittelt?

Grundsätzlich werden von uns keine Daten an ein Drittland übermittelt.

Bin ich zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zur Durchführung bzw. zur Erfüllung Ihrer Veranstaltungsteilnahme (Anmeldung bzw. Zusage und Durchführung einer Teilnahme) an einer MSC-Aktivität erforderlich. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, werden wir die Teilnahme an unseren Aktivitäten in der Regel ablehnen müssen oder eine bestehende Teilnahme nicht mehr durchführen können und folglich beenden müssen.

Betroffenenrechte

Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit und auf Beschwerde gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts.

Recht auf Auskunft:

Sie können von uns eine Auskunft verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.

Recht auf Berichtigung:

Verarbeiten wir Ihre Daten, die unvollständig oder falsch sind, so können Sie jederzeit deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung von uns verlangen.

Recht auf Löschung:

Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten oder die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, z.B. im Fall von gesetzlich geregelten Aufbewahrungspflichten.

Unabhängig von der Wahrnehmung Ihres Rechts auf Löschung werden wir Ihre Daten umgehend und vollständig löschen, soweit keine diesbezügliche rechtsgeschäftliche oder gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
  • die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen
  • wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit:

Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen und, dass Sie diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermitteln können, sofern

  • wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen uns verarbeiten, und
  • diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Bei technischer Machbarkeit können Sie von uns eine direkte Übermittlung Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.

Widerspruchsrecht:

Verarbeiten wir Ihre Daten aus berechtigtem Interesse, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung jederzeit Widerspruch einlegen; dies würde auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling gelten. Wir verarbeiten dann Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

Beschwerderecht:

Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so bitten wir Sie mit uns Kontakt  aufzunehmen, um Fragen aufklären zu können. Sie haben selbstverständlich auch das Recht, sich an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde, das jeweilige Landesamt für Datenschutzaufsicht, zu wenden.

Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern.

Änderungen dieser Datenschutzinformation

Wir behalten uns das Recht vor unsere Datenschutzerklärungen zu ändern, falls dies aufgrund neuer Technologien notwendig sein sollte. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Version vorliegt. Werden an dieser Datenschutzerklärung grundlegende Änderungen vorgenommen, geben wir diese auf unserer Website bekannt.

Alle Interessenten und Besucher unserer Internetseite erreichen uns in Datenschutzfragen unter:

Herrn Christian Volkmer
Projekt 29 GmbH & Co. KG
Ostengasse 14
93047 Regensburg

Tel.:  +49 941 298 693 0
Fax:  +49 941 298 693 16
anfragen@projekt29.de

www.projekt29.de