Ankündigung

Münchner Sicherheitskonferenz veranstaltet "Zeitenwende on tour"

Die von Bundeskanzler Olaf Scholz in Reaktion auf den Angriffskrieg eingeleitete „Zeitenwende" markiert den Beginn einer grundsätzlichen Anpassung der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Gemeinsam mit Partnern aus der Bundesregierung und der Zivilgesellschaft möchte die Münchner Sicherheitskonferenz diese Anpassung aktiv unterstützen, indem sie den Diskurs in der gesamten Breite der Bevölkerung aktiv vorantreibt. Dazu kündigt sie heute das Projekt „Zeitenwende on tour“ an. Die Tour mit Formaten, die von öffentlichen Townhalls bis zu Schulbesuchen reichen, wird in allen 16 Bundesländern Station machen. Der Auftakt zu „Zeitenwende on tour“ findet am 23. September 2022 in Bonn und Neuss statt.

Hintergrund

Der russische Überfall auf die Ukraine markiert eine Zeitenwende in der Geschichte Europas. Die deutsche Außen-, Sicherheits- und Europapolitik muss sich jetzt verändern, um unsere Freiheit, unsere Demokratie und unseren Wohlstand auch in Zukunft zu sichern. Damit diese Veränderungen gelingen, brauchen wir eine breite gesellschaftliche Debatte. Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland haben ernste Fragen, sie suchen nach vertrauenswürdigen Informationen und nach Orientierung.

Ziel der „Zeitenwende on tour“

Die Münchner Sicherheitskonferenz als das weltweit führende Forum für außen-, sicherheits- und europapolitische Debatten hat mit ihrem Report Zeitenwende I Wendezeiten bereits im Oktober 2020 auf die Notwendigkeit eines Umdenkens in der deutschen Außen- und Verteidigungspolitik hingewiesen. Nun hofft sie, die wichtigen Gespräche zur Zeitenwende aus den Kreisen der Entscheidungsträger und Experten hinaus in die Breite der Gesellschaft tragen zu können. Mit der Veranstaltungsreihe „Zeitenwende on tour“ will die Münchner Sicherheitskonferenz mit den Menschen ins Gespräch kommen, die in den deutschen Großstädten, aber auch in Kleinstädten und im ländlichen Raum von der Zeitenwende betroffen sind. Im Zuge der Kampagne sollen in allen 16 Bundesländern im Laufe der kommenden zwölf Monate Veranstaltungen mit in der jeweiligen Region stark verankerten Partnern stattfinden. An ungewöhnlichen Orten, mit innovativen und interaktiven Formaten und prominenten Gästen werden Fakten und Zusammenhänge dargestellt und die drängenden Fragen der Bürgerinnen und Bürger beantwortet.

 

Botschafter Christoph Heusgen, Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz erklärt dazu:

Die Zeitenwende ist das, was wir alle gemeinsam daraus machen. Mit „Zeitenwende on tour“ werden wir die wichtigen Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik mit den Menschen in unserem Land diskutieren, Zusammenhänge verständlich machen und die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die Zeitenwende aufnehmen. Wir brauchen jetzt diese breite gesellschaftliche Debatte.

Christoph HeusgenVorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz

Auftakt der Veranstaltungsreihe

Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt in Stuttgart Anfang Juli findet der offizielle Auftakt zu „Zeitenwende on tour“ am 23. September 2022 in Bonn und Neuss statt. Am Vormittag wird u.a. die Bundesministerin der Verteidigung, Christine Lambrecht, im Bonner Haus der Deutschen Geschichte mit Schülerinnen und Schülern diskutieren. Am Abend folgt dann eine Townhall im Zeughaus in Neuss, bei der die Fragen der Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt stehen. Als Diskutanten auf der Bühne werden sich neben dem Vorsitzenden der Münchner Sicherheitskonferenz, Botschafter Christoph Heusgen, auch der Außenpolitiker Norbert Röttgen und die ehemalige stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer diesen Fragen stellen. 

Stationen der Tour

Die Tour wird in den nächsten Monaten u.a. in Frankfurt, Mainz, Leipzig, Berlin, Hamburg sowie in Furth im Wald und Garmisch-Partenkirchen Station machen. Aktuelle Informationen finden Sie unter: zeitenwende.live

Begleitende Aktivitäten

Die Veranstaltungen der Tour werden über die nächsten Monate durch eine Reihe an medialen und publizistischen Aktivitäten begleitet, um weitere Zielgruppen zu erreichen und zu involvieren. Dazu gehört u.a. ein Podcast, der ab Oktober Themen wie das Sondervermögen für die Bundeswehr oder aktuelle und zukünftige Bündnisverpflichtungen beleuchten wird. Darüber hinaus wird sich eine Essay-Reihe mit verschiedeneren Interpretationsmöglichkeiten der Zeitenwende beschäftigen und eine Neuauflage des 2020 erschienenen Zeitenwende-Reports der Münchner Sicherheitskonferenz Resümee der zahlreichen Veranstaltungen ziehen und die meistgestellten Fragen der Bürger sammeln und beantworten.

Förderung & Partner

Das Projekt „Zeitenwende on tour“ wird vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung gefördert und vom Bundesministerium der Verteidigung personell unterstützt. Die Münchner Sicherheitskonferenz wird in der Umsetzung eng mit einer Reihe an Partnern zusammenarbeiten, darunter die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), die Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP), die Deutsch-Atlantische Gesellschaft (DAG), die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und der Reservistenverband der Bundeswehr.

Social Media

Diskutieren Sie mit uns auch auf Twitter, Facebook, Instagram, LinkedIn und YouTube. Verwenden Sie gerne den Hashtag #Zeitenwende und markieren Sie uns mit @MunSecConf.