Meinungsbeitrag

Italien und Deutschland müssen sich für eine globale Reaktion der EU auf COVID-19 einsetzen

Das europäische Projekt entstand aus der Asche zweier Weltkriege. Die anhaltende COVID-19-Krise, die verheerendste Pandemie der Menschheit der letzten 100 Jahre, könnte ihm zum Verhängnis werden. Oder könnte sie auch der Katalysator einer künftig stärkeren Europäischen Union sein? Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen, schreiben Tobias Bunde, Ferdinando Nelli Feroci, Boris Ruge and Nathalie Tocci vom Istituto Affari Internazionali und der Münchner Sicherheitskonferenz.

Zum Beitrag

Der vollständige Beitrag in deutscher Sprache ist im PeaceLab-Blog des Global Public Policy Institute (GPPi) erschienen.