

Wo stehen wir bei der Beendigung des Krieges? MSC Advisory Council trifft sich am Rande des YES Annual Meetings in Kyjiw
Zum ersten Mal tagte der MSC Advisory Council im Ausland — am Rande des YES Annual Meetings 2025 in Kyjiw. Die Konferenz brachte internationale Führungskräfte zusammen, um mögliche Wege zur Beendigung des Krieges in der Ukraine zu diskutieren. Botschafter Wolfgang Ischinger moderierte ein hochrangiges Panel, bei dem erörtert wurde, was dem Frieden im Wege steht, welche Fortschritte erzielt wurden und welche Schritte noch erforderlich sind.
YES Annual Meeting 2025
Das Yalta European Strategy (YES) Annual Meeting fand vom 12. bis 13. September in Kyjiw unter dem Motto „Wie kann der Krieg beendet werden?“ statt und brachte über 800 führende Politiker:innen, Diplomat:innen, Wirtschaftsführende, Angehörige der ukrainischen Streitkräfte, Veteran:innen, Vertreter der Zivilgesellschaft und Expert:innen aus mehr als 30 Ländern zusammen. Unter den Teilnehmenden befanden sich Mitglieder des MSC Advisory Councils sowie Botschafter Wolfgang Ischinger.
Diskussion über: Wo stehen wir bei der Beendigung des Krieges
Im Rahmen des YES Annual Meeting Hauptprogramms moderierten Botschafter Wolfgang Ischinger und Trey Yingst (Fox News Channel) gemeinsam ein Panel mit Keith Kellogg, Berater des US-Präsidenten und Sondergesandter für die Ukraine, Andrij Yermak, Leiter des Präsidialamts der Ukraine, sowie den nationalen Sicherheitsberatern aus Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Italien und Deutschland. Im Mittelpunkt der Diskussion stand eine zentrale Frage: „Wo stehen wir bei der Beendigung des Krieges?“
Als führendes Forum zur Diskussion über die europäische Zukunft und die globale Rolle der Ukraine verbindet YES das Land mit internationalen Partnern und baut weltweit Netzwerke von Unterstützern für eine neue, zukunftsorientierte Ukraine auf.
Copyright: YES
Erste Sitzung des MSC Advisory Councils im Ausland
Zum ersten Mal tagte der MSC Advisory Council im Ausland – in einem Land, das sich im Krieg befindet und die Unterstützung seiner Verbündeten mehr denn je benötigt. Unter der Leitung seiner Co-Vorsitzenden Chrystia Freeland und Paul Achleitner trägt der Advisory Council dazu bei, die hohe Qualität der Arbeit der MSC zu wahren und weiter zu verbessern, indem er den Vorsitz der MSC in Fragen der strategischen Ausrichtung, der thematischen Schwerpunktsetzung und des Ausbaus von Partnerschaften berät.
Die Sitzung in Kyjiw war ein bedeutender Moment für den Advisory Council und bot Gelegenheit zum Austausch von Perspektiven über mögliche Wege zur Bewältigung des andauernden Krieges.
Die Key Takeaways von Botschafter Ischinger
In einem anschließenden Interview mit RBC-Ukraine analysierte Botschafter Ischinger die aktuelle Lage in der Ukraine und hob drei wichtige Erkenntnisse für den weiteren Weg zur Beendigung des Krieges hervor:
Erhöhter Druck auf Russland: Die internationale Gemeinschaft sollte den finanziellen und militärischen Druck aufrechterhalten und, wo möglich, ausweiten, unter anderem durch umfassendere Sanktionen und koordinierte Reaktionen auf Provokationen.
Freigabe eingefrorener Vermögenswerte: Die eingefrorenen Vermögenswerte Russlands könnten genutzt werden, um der Ukraine zusätzliche finanzielle Unterstützung zu gewähren, wobei Expert:innen darauf hinweisen, dass die Auswirkungen auf die globalen Märkte wahrscheinlich überschaubar wären.
Die Porcupine-Strategie: Die Stärkung der Verteidigungsfähigkeiten der Ukraine bietet eine realistische Möglichkeit, weitere Aggressionen abzuschrecken, wobei der Schwerpunkt auf modernen Systemen wie Drohnen liegt, um die Kosten einer Invasion zu erhöhen.