

MSC veranstaltet Technology Roundtable in Brüssel
Am 15. Oktober 2025 veranstaltet die Münchner Sicherheitskonferenz ihren Technologie-Roundtable in Brüssel, bei dem hochrangige Teilnehmer:innen aus Politik, Industrie und Wissenschaft zusammenkommen, um zu diskutieren, wie Europa seine Position im globalen Technologiewettbewerb stärken kann – allein oder gemeinsam mit Partnern.
Vor einem Jahr erklärte die Europäische Kommission „Wettbewerbsfähigkeit“ zur Leitidee ihrer Politik. Diese Agenda spielt sich in vielen Bereichen ab, aber besonders im Technologiesektor. Europäische Initiativen zielen auf alle Ebenen des sogenannten „Tech Stack“ ab – von kritischen Mineralien unter der Erde bis hin zu Infrastruktur im Weltraum, von Halbleiter-Hardware bis zu Cybersicherheits-Software.
Die Notwendigkeit für Europa, im Rennen um Technologie-Führungsanspruch und Resilienz mitzuhalten, ist heute dringender denn je. Die US-Regierung verfolgt einen kompromisslosen Kurs im Wettlauf um zukünftige Schlüsseltechnologien, und das Tauziehen zwischen den USA und China um Chips und andere technologische Ressourcen spitzt sich weiter zu.
Während Peking zunehmend in Technologiebereiche vordringt, die für europäische Volkswirtschaften essenziell sind, schreckt auch Washington, DC, nicht davor zurück, Europas Abhängigkeiten politisch auszunutzen. In Bereichen wie Halbleitern und Weltraumtechnologien steht Europa vor schwierigen Fragen: Wo sind Kompromisse oder gemeinsame Positionen mit Partnern möglich – und wo muss Europa seine Resilienz oder gar Unabhängigkeit ausbauen?
Zum Start des zweiten Jahrs der Agenda “Wettbewerbsfähigkeit” ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Mit dem Technology-Roundtable möchte die Münchner Sicherheitskonferenz die Entwicklung des globalen Technologiewettbewerbs, Europas Rolle darin sowie weitere wichtige Fragen der Technologie- und Cyberpolitik betrachten.
Zum Format
MSC Roundtables bringen ausgewählte Gruppen von rund 35 hochrangigen Teilnehmer:innen zu interaktiven Diskussion über spezifische sicherheitspolitische Herausforderungen zusammen. Die Veranstaltungen finden unter der Chatham-House-Rule oder vertraulich statt und werden über das Jahr hinweg organisiert.
Dieses Event ist Teil des Technologieprogramms der MSC. Mit diesem Programm möchte die MSC die Debatte über Regulierung, Governance und Nutzung von Technologie vorantreiben, um inklusive Sicherheit und globale Zusammenarbeit zu fördern. Verschiedene Veranstaltungsformate, Publikationen und Initiativen der MSC sollen Brücken zwischen den Bereichen Technologie, Politik und Sicherheit schlagen und produktive Dialoge zwischen Entscheidungsträger:innen und Expert:innen auf höchstem Niveau ermöglichen.
Nach der Ausrichtung der Cyber Security Roundtables in Brüssel in den Jahren 2023 und 2024 wird die MSC auch künftig jährlich in die „Hauptstadt Europas“ zurückkehren, um ein starkes Netzwerk von Technologieakteur:innen aufzubauen, den regelmäßigen Austausch zwischen Schlüsselakteur:innen zu fördern und offene sowie wirkungsvolle Debatten über die drängendsten Fragen der Technologie- und Cyberpolitik zu ermöglichen.