

Munich Young Leaders Alumni trafen sich in London zum jährlichen Treffen des Netzwerks
Vom 5. bis 7. September 2024 fand in London, Großbritannien, das jährliche Treffen der Munich Young Leaders (MYL) statt, an dem Alumni und Mitglieder des aktuellen Jahrgangs 2024 aus der ganzen Welt teilnahmen. Kurz nach den jüngsten Wahlen in Großbritannien kamen MYL-Alumni aus der ganzen Welt zusammen, um über drängende globale Herausforderungen wie die Zukunft der Weltordnung, die Entwicklungen in der Ukraine und im Nahen Osten sowie wirtschaftliche Sicherheit zu diskutieren.
Vom 5. bis 7. September 2024 trafen sich mehr als 90 Munich Young Leaders aus über 45 Ländern - Alumni und Mitglieder des aktuellen Jahrgangs 2024 - in London. Das Munich Young Leaders Programm ist ein gemeinsames Projekt der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) und der Körber-Stiftung, um Entscheidungsträger:innen von morgen in der Außen- und Sicherheitspolitik zusammenzubringen.
Das offizielle Programm begann mit einem Willkommensempfang in der Deutschen Botschaft in London, bei dem Botschafter Miguel Berger, der MSC-Vorsitzende Botschafter Christoph Heusgen und Nora Müller, Leiterin des Bereichs Internationale Politik und des Hauptstadtbüros der Körber-Stiftung, die Teilnehmer: innen herzlich willkommen hießen.
Botschafter Heusgen und Nora Müller betonten die Bedeutung der Rekordteilnehmer:innenzahl. Sie spiegele das gemeinsame Bewusstsein wider, dass die globalen Herausforderungen von heute gemeinsam und grenzüberschreitend angegangen werden müssten.
Strategischer Ausblick auf die Außenpolitik des Vereinigten Königreichs und darüber hinaus
Am 5. September fand in der ersten Session ein Austausch mit Catherine West, der britischen Staatssekretärin für den indo-pazifischen Raum, statt. Sie gab einen Überblick über die zukünftige Ausrichtung der britischen Außenpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen in den Indo-Pazifik. Im Anschluss daran diskutierten die MYL-Teilnehmer:innen über die sich verändernde Weltordnung und wie eine multipolare Welt aussehen könnte. Die Diskussionsteilnehmer:innen unterstrichen dabei die Rolle der internationalen Institutionen bei der Anpassung an diesen Wandel unter Wahrung der Grundwerte.
Die dritte Session des Tages war der Ukraine gewidmet. Shashank Joshi, Verteidigungsredakteur bei The Economist, und Ben Wallace, ehemaliger britischer Verteidigungsminister, nahmen gemeinsam mit MYL-Alumni an einer dynamischen Diskussion über die internationale Unterstützung für die Ukraine, die Zukunft der europäischen Sicherheit und die Rolle Großbritanniens bei der Gestaltung dieser Themen teil.
Vielfältige globale Herausforderungen - Munich Young Leaders' Perspektive aus London
Am Nachmittag stand die Migrations- und Asylpolitik im Mittelpunkt des Gesprächs mit Tariq Ahmad, Mitglied des House of Lords und früherer Staatsminister für das Commonwealth und die Vereinten Nationen. Seine Gedanken zu einer zukunftsorientierten Migrationspolitik lieferten wichtige Erkenntnisse für die MYL-Alumni.
Nach einem exklusiven Dinner in den historischen Räumlichkeiten des House of Lords endete der Tag mit einer Night Cap Session zum Thema Demokratie im Superwahljahr 2024. Während der Session reflektierten MYL-Alumni aus verschiedenen Weltregionen über den Zustand der Demokratie weltweit.
"Securonomics” und mentale Gesundheit in Führungspositionen
Der letzte Tag des Programms begann in der Tate Modern, wo die Gruppe die „Securonomics“-Vision der britischen Regierung im breiteren Kontext der Globalisierung diskutierte. Die Diskussionsteilnehmer: innen erörterten die Auswirkungen der zunehmenden geopolitischen Spannungen auf die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen sowie das Gleichgewicht zwischen der Förderung der inneren wirtschaftlichen Sicherheit und der Aufrechterhaltung offener internationaler Systeme.
In einer abschließenden Runde wurde ein offenes Brainstorming zum Thema mentale Gesundheit und deren Relevanz in der Arbeit im Bereich der internationalen Sicherheitspolitik angestoßen. Die MYL teilten ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit mentalem Wohlbefinden in Umgebungen mit hohem Druck und diskutierten die Herausforderung, Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen.
Die dreitägige Veranstaltung endete mit einer Bootsfahrt auf der Themse, einer Exkursion zum Außenministerium, und einem Besuch der Kew Gardens. Dies bot den MYL-Teilnehmer:innen die Gelegenheit, ihr Verständnis für die diplomatische Geschichte und das kulturelle Erbe des Vereinigten Königreichs zu vertiefen und war ein passender Abschluss für ein bereicherndes Treffen.