

Munich Young Leaders Alumni trafen sich in Neu-Delhi zum jährlichen Treffen des Netzwerks
Vom 24. bis 26. August 2023 fand das jährliche Treffen der Alumni der Munich Young Leaders (MYL) in Neu-Delhi, Indien, statt. Im Vorfeld des diesjährigen G20-Gipfels kamen MYL-Alumni aus der ganzen Welt in Neu-Delhi zusammen, um über drängende globale Herausforderungen für Indien und seine Partner zu diskutieren, darunter die Zukunft des Multilateralismus, strategische Entscheidungen in der Region und Möglichkeiten für Klimaschutz und Wirtschaftswachstum.
Vom 24. bis 26. August 2023 trafen sich mehr als 40 Munich Young Leaders – Alumni und Mitglieder der aktuellen Kohorte 2023 – in Neu-Delhi. Das Munich Young Leaders Programm ist ein gemeinsames Projekt der Münchner Sicherheitskonferenz und der Körber-Stiftung, das Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger von morgen zusammenbringt und sie dabei unterstützt, ihre internationalen Netzwerke zu stärken.
Das offizielle Programm des jährlichen Treffens begann mit einem Willkommensempfang in der Residenz der Deutschen Botschaft in Indien, bei dem der stellvertretende Botschafter Georg Enzweiler, die Programmdirektorin der MSC, Lisa Marie Ulrich, und Nora Müller, Leiterin des Bereichs Internationale Politik und des Hauptstadtbüros der Körber-Stiftung, die Young Leaders begrüßten.
Lisa Marie Ullrich und Nora Müller betonten die Bedeutung des diesjährigen Treffens in Indiens Hauptstadt und unterstrichen die wachsende Rolle des bevölkerungsreichsten Landes der Welt und seiner aufstrebenden Wirtschaft in der globalen Ordnung. Darüber hinaus dankten sie der engagierten Gruppe von MYL-Alumni in Indien für ihre wertvolle Unterstützung bei der Vorbereitung des Treffens in Neu-Delhi.
Vasudhaiva Kutumbakam – Eine Erde, eine Familie, eine Zukunft
Am 25. August konzentrierte sich die erste Diskussionsrunde auf die Zukunft des Multilateralismus und Indiens Vision für die G20-Präsidentschaft vor dem Motto des Gipfels "Eine Erde, eine Familie, eine Zukunft". Shamika Ravi, Mitglied des wirtschaftlichen Beratungsgremiums des Premierministers, und Sachin Chaturvedi, Generaldirektor des Forschungsinstituts Research and Information System for Developing Countries (RIS), nahmen gemeinsam mit mehreren MYL Alumni an einer lebhaften Diskussion teil, in deren Mittelpunkt insbesondere Fragen zur Zukunftsfähigkeit des Multilateralismus und zu relevanten Reformen internationaler Institutionen standen.
Die zweite Diskussionsrunde des Tages befasste sich mit wichtigen Sicherheitsfragen, wie den strategischen Entscheidungen und Herausforderungen für Indien und seine Partner in der Region. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bestrebungen und des wachsenden Einflusses Indiens in der Region, betonte das Panel insbesondere den Ausgleich strategischer Interessen im Indo-Pazifik und die Rolle der Zusammenarbeit zwischen Indien und den USA insbesonderen bzgl. der Abschreckungsstrategien gegenüber China.
Diskussionen – Vielfältige globale Herausforderungen und ein Blick auf die größte Demokratie der Welt
Das Programm wurde mit einem exklusiven Gespräch mit Hardeep Singh Puri, dem indischen Minister für Erdöl und Erdgas und Minister für Wohnungsbau und städtische Angelegenheiten, fortgesetzt. Der Minister nahm sich viel Zeit für einen persönlichen Austausch mit den Young Leaders und schilderte sein Wissen aus seiner langjährigen diplomatischen Laufbahn, u. a. bei den Vereinten Nationen in New York, sowie seine Einschätzung zu der aktuellen Weltordnung.
Am Nachmittag teilten sich die MYL in kleinere Gruppen auf, um die vielfältigen Herausforderungen und Chancen für die internationale Gemeinschaft, wie etwa die Energiewende, den Themenbereich Frauen, Frieden und Sicherheit, die Instrumentalisierung von Lebensmitteln als Kriegsmittel, sowie die digitale Transformation, näher zu betrachten und sich darüber auszutauschen.
Nach einem kulturellen Besuch des Minaretts Qutub Minar und einem Abendessen mit Blick auf dieses bekannte Wahrzeichen der indischen Hauptstadt nahmen die MYL an einer Night Cap-Diskussion über die Gegenwart und die Zukunft der größten Demokratie der Welt teil. Dabei tauschten sich die indischen MYL-Alumni über ihre Sicht der Innenpolitik und der demokratischen Regierungsführung im Vorfeld der nationalen Wahlen in Indien im nächsten Jahr aus.
Revision der Weltordnung – Ausblick der Munich Young Leaders aus Neu-Delhi
Am dritten und letzten Tag des Treffens versammelte sich die Gruppe im historischen Bikaner House. Die morgendliche Diskussionsrunde trug den Titel "Klimaschutz und Wirtschaftswachstum – Widerspruch oder Koexistenz" und fokussierte sich auf die Möglichkeiten und Hindernisse einer gleichzeitigen und für alle Seiten vorteilhaften Weiterentwicklung von Klimaschutz und Wachstum. Die Diskussionsteilnehmende forderten die Demokratisierung der Darstellung von Klimaschutzmaßnahmen: Es herrschte weitgehende Einigkeit darüber, dass sich die Industrieländer stärker für die Suche nach gemeinsamen, kontextspezifischen Lösungen engagieren sollten, die auf die Bedürfnisse der einzelnen Länder zugeschnitten sind, anstatt anderen die Schuld für ihren angeblichen Mangel an Klimaschutzmaßnahmen zu geben.
Nach einem kurzen Beitrag zur Geschichte der indischen Außenpolitik mit dem Titel "How the Past informs the Future" (Wie die Vergangenheit die Zukunft prägt) widmete sich die letzte Podiumsdiskussion des Tages den Visionen für eine fairere und gerechtere Weltordnung. Im Mittelpunkt der lebhaften Debatte zwischen den Podiumsgästen und den MYL standen unterschiedliche Auffassungen über die Neugestaltung der Weltordnung aus einer nicht-westlichen Perspektive, die Rolle der BRICS-Staaten darin und die Verwendung des Begriffs "Globaler Süden".
Nach drei Tagen vielfältiger Diskussionen und thematischer Impulse endete das MYL-Jahrestreffen mit einer Exkursion zum Taj Mahal in Agra, die den Young Leaders die Gelegenheit bot, Indiens kulturellen und historischen Wert besser kennen zu lernen.