Gruppenfoto der Munich Young Leaders
Veranstaltungsbericht

Munich Young Leaders Alumni trafen sich in Lissabon zum jährlichen Treffen des Netzwerks

Vom 4. bis 6. September fand in Lissabon, Portugal, das jährliche Treffen der Munich Young Leaders (MYL) statt. Alumni und Mitglieder des aktuellen Jahrgangs 2025 kamen zusammen, um über zentrale Fragen der internationalen Sicherheitspolitik zu diskutieren – von der europäischen Verteidigung innerhalb der NATO über demokratischer Resilienz bis hin zu Künstlicher Intelligenz in der Kriegsführung und Friedensverhandlungen.

Strategischer Ausblick auf Portugals Außenpolitik und transatlantische Zusammenarbeit

Am 5. September begann das Programm mit einem Austausch zwischen dem Sonderbeauftragten der Europäischen Union für die Sahelzone, João Gomes Cravinho, und den Munich Young Leaders. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung der atlantischen Kooperation und der multipolare Dialog zwischen Nord- und Südallianzen.

Anschließend sprach Verteidigungsminister Nuno Melo über die strategische Agenda Portugals. Er betonte das Engagement seines Landes, die europäische Säule des NATO-Bündnisses zu stärken. In einem interaktiven „Walk & Talk“-Format reflektierten die Teilnehmer:innen danach persönliche Perspektiven auf aktuelle globale Entwicklungen. 

Globale Herausforderungen und Perspektiven des Friedens

Eine weitere Conversation mit Portugals Finanzminister Joaquim Miranda Sarmento  beleuchtete die innenpolitische Lage Portugals und deren internationale Bedeutung. Im Anschluss an die Session haben sich die Teilnehmer:innen in kleinen Runden mit Friedensperspektiven im Nahen Osten, maritimer Sicherheit im Atlantik und Indo-Pazifik, hybrider Bedrohungen in der Ukraine sowie Ernährungssicherheit und Klimawandel auseinandergesetzt. 

An den jeweiligen Sessions nahmen Admiral Jorge Manuel Nobre de Sousa, Chef der portugiesischen Marine, Vitor Sereno, Generalsekretär des portugiesischen Nachrichtendienstes, und Jorge Moreira da Silva, Exekutivdirektor des Büros der Vereinten Nationen für Projektdienste, teil.

Den Abschluss des Tages bildete ein Empfang in der Residenz der deutschen Botschafterin Daniela Schlegel, der einen informellen Rahmen für weiteren Austausch bot.

Die Zukunft der Europäischen Verteidigung

Am letzten Konferenztag kamen die Teilnehmer:innen für diverse Workshops zusammen, welche unter der Leitung von MYL-Alumni stattfanden. Die Workshops befassten sich mit Themen wie demokratischer Resilienz, Künstlicher Intelligenz in der Kriegsführung, Friedensverhandlungen, Genderpolitik und der Zukunft der euro-atlantischen Beziehungen – dem Leitthema des diesjährigen Treffens.

In der abschließenden Session diskutierte Marcos Perestrello, Präsident der Parlamentarischen Versammlung der NATO, mit MYL-Alumni über die Stärkung der europäischen Verteidigung.

Den Abschluss des Treffens bildete ein kultureller Besuch im historischen Stadtteil Belém – einem UNESCO-Weltkulturerbe, das die tief verwurzelten transatlantischen Beziehungen symbolisiert, die das Netzwerk der Munich Young Leaders prägen. 

Über das Munich Young Leaders Programm

Das Munich Young Leaders Programm ist ein gemeinsames Projekt der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) und der Körber-Stiftung, das Entscheidungsträger:innen von morgen in der Außen- und Sicherheitspolitik zusammenbringt.