Ankündigung

"Munich Young Leaders" feiern 10-jähriges Jubiläum in New York

Vom 19. bis 21. September, wenige Tage vor der 74. UN-Generalversammlung, versammeln sich die Alumni des Munich-Young-Leaders-Programms in New York City zu ihrem Jahrestreffen.

Vom 19. bis 21. September veranstalten MSC und Körber-Stiftung die Jahrestagung ihres Munich Young Leaders (MYL) Alumni-Netzwerks. Mit dem diesjährigen Treffen in New York City begeht das MYL-Programm sein 10-jähriges Jubiläum. Als die MSC und die Körber-Stiftung die Initiative vor zehn Jahren ins Leben riefen, sahen sie eine Plattform vor, durch die junge Experten und Expertinnen in einen offenen Dialog mit hochrangigen Politikern treten, ihre Netzwerke stärken und neue und kreative Ideen im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik austauschen können. Heute umfasst das Munich Young Leaders-Netzwerk mehr als 250 Alumni aus über 60 Ländern, darunter Minister und Ministerinnen, Abgeordnete, leitende Beamte und Beamtinnen und führende politische Fachleute aus einigen der angesehensten Institutionen der Welt.

Die Alumni-Treffen finden jährlich an verschiedensten Orten auf der ganzen Welt statt. Bei jedem Treffen kommen die MYL-Alumni mit Vertretern der außenpolitischen Community vor Ort zusammen, um Themen von aktueller und regionaler Bedeutung zu diskutieren. Vergangene Treffen ereigneten sich in Berlin, Rabat, Washington, D.C., Warschau, Moskau und zuletzt in Madrid. Das Jubiläumstreffen in New York City findet nur wenige Tage vor der Eröffnung der 74. UN-Generalversammlung statt. Sie wird mehr als 100 MYL für einen Meinungs- und Erfahrungsaustausch über den aktuellen Stand und die Zukunft der multilateralen Zusammenarbeit zusammenbringen. Während des dreitägigen Programms werden die Alumni mit einer Reihe von hochrangigen Experten und Expertinnen sowie internationalen Führungspersonen zusammentreffen und diskutieren. Dazu zählen die Exekutivdirektorin der Vereinten Nationen für Terrorismusbekämpfung, Michèle Coninsx, die Präsidentin der 73. UN-Generalversammlung, María Fernanda Espinosa-Garcés, die beigeordnete Generalsekretärin der UN für politische Angelegenheiten, Rosemary DiCarlo, und der deutsche Botschafter in den Vereinigten Staaten, Christoph Heusgen. Weitere Höhepunkte des dreitägigen Programms sind ein Kamingespräch mit dem ehemaligen US-Außenminister und National Security Advisor Henry Kissinger und ein Galadinner, das von der MSC im Metropolitan Museum of Art ausgerichtet wird.

 

"Multilateralism is Dead. Long Live Multilateralism!"

Auf dem Treffen in New York City werden die MSC und die Körber-Stiftung darüber hinaus einen neuen Bericht über den aktuellen Stand und die Zukunft der multilateralen Zusammenarbeit vorstellen, der von MYL-Alumni verfasst wurde. Unter dem Titel "Multilateralism is Dead. Long Live Multilateralism!", beleuchtet der Bericht bewährte Praktiken für multilaterale Zusammenarbeit und bietet regionale Perspektiven auf die Perspektiven und Herausforderungen der multilateralen Ordnung. Der Bericht wird am 19. September im Hauptquartier der Vereinten Nationen vorgestellt. Er wird zugleich auf der MSC-Website und unter munich-young-leaders.org zum Download bereitstehen.