

"Time for Leaders to Step Up": Online-Diskussion über Handlungsoptionen angesichts eines nuklearen Gefahrenszenarios
Am 7. Juni 2021 findet eine Panel-Diskussion mit VertreterInnen der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), der Nuclear Threat Initiative, des European Leadership Network, des Russian International Affairs Council und der American Academy in Berlin statt, die sich mit der Frage beschäftigt, wie die steigende Gefahr des Einsatzes von Nuklearwaffen gemindert werden kann. Auch Wolfgang Ischinger, Vorsitzender der MSC, wird sich an der Diskussion beteiligen.
"Time for Leaders to Step Up: Recommendations to the US, Europe, and Russia for Dialogue, Predictability, and Stability"
Es ist heutzutage ein wachsendes Risiko – auch durch potenziell katastrophale Unachtsamkeit – für eine Sicherheitskrise zu beobachten, die durch eine Eskalation oder Fehlkalkulation zum Einsatz von Atomwaffen führen könnte. Beginnend mit dem G7-Gipfel am kommenden Wochenende und den darauf folgenden NATO-, EU-USA sowie USA-Russland-Gipfeltreffen werden die Staats- und Regierungschefs die seltene Gelegenheit für einen multilateralen Dialog haben, der anhand von Prinzipien und praktischen Schritten die gegenseitige Sicherheit in diesem gefährlichen Moment vorantreiben kann.
Im Vorfeld dieser entscheidenden Gipfeltreffen veröffentlicht die Euro-Atlantic Security Leadership Group (EASLG) eine neue Erklärung: "Advancing Strategic Stability in the Euro-Atlantic Region, 2021 and Beyond". Die Erklärung zeigt auf, wie die Sicherheit durch einen wiederhergestellten Dialog, eine Reihe von Prinzipien zur Förderung der strategischen Stabilität und zur Verringerung des Risikos von fatalen Fehleinschätzungen führen kann. Zudem zeigt die Erklärung auf, welche Schritte zur Bewältigung von Instabilität und zum Aufbau gegenseitiger Sicherheit angegangen werden könnten. Die Erklärung wird von einer beeindruckenden Gruppe ehemaliger und aktueller hochrangiger Beamter, militärischer Führungskräfte und Experten aus der gesamten euro-atlantischen Region unterstützt.
Die Erklärung wird im Vorfeld der Panel-Diskussion auf dieser Seite zum Download verfügbar sein.
Panelisten
Wolfgang Ischinger, Botschafter; Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz
Nathalie Tocci, Direktorin des Istituto Affari Internazionali; Special Advisor für den Hohen Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik
Igor S. Ivanov, ehemaliger russischer Außenminister Russlands; Präsident des Russian International Affairs Council
Ernest J. Moniz, ehemaliger US-amerikanischer Energieminister; Co-Vorsitzender und CEO der Nuclear Threat Initiative
Grußwort: Daniel Benjamin, Präsident der American Academy in Berlin
Teilnahme
Um an der Online-Diskussion teilzunehmen, nutzen Sie bitte am 7. Juni um 17:00 Uhr (MESZ) den folgenden Zoom-Link:
https://us02web.zoom.us/j/85170547959?pwd=R2dsMTFtUy9sYUxHUWpQcHJPTFVpUT09
Passcode: 786801
Webinar ID: 851 7054 7959
Sie können sich alternativ auch telefonisch einwählen:
US: +1 (346) 248 7799 oder +1 669 900 6833
Germany: +49 (69) 3807 9883 oder +49 695 050 2596