

MSC veranstaltet Digital Conversation zu europäischer Energiesicherheit
Die Münchner Sicherheitskonferenz hat hochrangige Expertinnen und Experten versammelt, um über die Folgen der COVID-19-Pandemie für die europäische Energiewende zu diskutieren. Francesco La Camera, der Generaldirektor der International Renewable Energy Agency (IRENA), eröffnete die Veranstaltung mit einem kurzen Impulsstatement. Die Veranstaltung wurde von Boris Ruge, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Münchner Sicherheitskonferenz, moderiert.
Am 30. Juni 2020 richtete die Münchner Sicherheitskonferenz eine hochrangige digitale Veranstaltung mit dem Titel „Never Waste a Crisis. An Update on European Energy Security“ aus. Die MSC setzte damit ihre Digital-Conversations-Reihe fort und knüpfte an vergangene Diskussionsrunden ihrer Energy Security Series an. Im Rahmen einer kleinen, vertraulichen Diskussionsrunde tauschten sie sich die politischen, wirtschaftlichen und akademischen Experten und Expertinnen über die Folgen der COVID-19-Pandemie für die Energiewende in Europa, Möglichkeiten eines grünen Wiederaufbaus und die Zukunft fossiler Energieträger aus. Francesco La Camera, der Generaldirektor der International Renewable Energy Agency (IRENA), gab hierzu ein Impulsstatement.
Zentralität von Investitionen in Technologien und Infrastruktur
In der Veranstaltung wurden die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Zukunft von fossilen Energieträgern und den Anteil Erneuerbarer Energien an Europas Energiemix kontrovers diskutiert. Aus Sicht mehrerer Teilnehmender sollte insbesondere die Entwicklung der Märkte in Asien und anderen Erdteilen hierbei nicht aus dem Blick geraten. Auch auf die für Europa entstehenden Risiken durch die drohende Destabilisierung von Staaten, die bislang ihr Einkommen primär durch Ölförderung generiert haben, wurde von einigen Teilnehmenden aufmerksam gemacht. Ferner wurde die Zentralität von Investitionen in Technologien und Infrastruktur herausgearbeitet. Einige Teilnehmende wiesen auf die entscheidende Rolle von Wasserstoff bei der Dekarbonisierung des europäischen Energiesystems hin und mahnten die Notwendigkeit an, eine Wasserstoffwirtschaft in Europa und darüber hinaus zu entwickeln. Ein weiterer Diskussionspunkt waren „stranded assets“ in der fossilen Brennstoffindustrie.
Im Zuge der Coronavirus-Pandemie hat die Münchner Sicherheitskonferenz ein neues Veranstaltungsformat geschaffen: die MSC Digital Conversations. Hier diskutieren Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Expertinnen und Experten regelmäßig mögliche Lösungsansätze für sicherheitspolitische Herausforderungen, die sich aus der COVID-19-Krise ergeben, und weitere drängende Fragen der internationalen Politik. Erfahren Sie mehr über die Digital Conversations.