

Veröffentlichung des Munich Security Report 2025
Der Munich Security Report (MSR) 2025 mit dem Titel „Multipolarization“ wird heute, am 10. Februar 2025, um 10 Uhr, in der Bundespressekonferenz vorgestellt.
- Er steht ab sofort auf unserer Website zum Download bereit.
- Der MSR befasst sich mit der „Multipolarisierung“ der Welt – der Tatsache, dass die internationale Ordnung zunehmend multipolare Züge trägt und gleichzeitig durch wachsende Polarisierung sowohl auf der zwischen- als auch auf der innerstaatlichen Ebene geprägt ist. Er analysiert die Risiken dieser Entwicklung für Frieden, Wohlstand und die kollektive Bewältigung globaler Bedrohungen
- Eine neue Ausgabe des Munich Security Index bietet exklusive Umfragedaten zur Risikowahrnehmung der Befragten in den G7-Ländern sowie in Brasilien, China, Indien und Südafrika.
- Der Report dient als inhaltliche Einstimmung auf die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), die dieses Jahr vom 14. bis 16. Februar 2025 stattfindet.
Multipolarization
Ob die Welt bereits multipolar ist oder es jemals sein wird, ist umstritten. Die „Multipolarisierung“ der Welt ist jedoch unübersehbar: Zum einen verlagert sich Macht auf eine größere Anzahl von Akteuren, die die Fähigkeit besitzen, wichtige globale Entwicklungen zu beeinflussen. Zum anderen erfährt die Welt eine zunehmende Polarisierung sowohl auf der zwischen- als auch auf der innerstaatlichen Ebene. Der Munich Security Report 2025 analysiert die weitreichenden Folgen dieser Multipolarisierung der internationalen Ordnung. Für viele Entscheidungsträger:innen und Menschen rund um den Globus ist eine multipolarer werdende Welt vielversprechend. Jüngste Trends deuten jedoch darauf hin, dass die negativen Auswirkungen überwiegen, da die Gräben zwischen den Großmächten wachsen und der Wettbewerb zwischen verschiedenen Ordnungsmodellen einer gemeinsamen Bewältigung globaler Krisen und Bedrohungen immer stärker im Wege steht. Der Bericht plädiert für eine „Depolarisierung“ und unterstreicht die Notwendigkeit substanzieller Reformen der internationalen Ordnung.
Munich Security Index 2025
Mit dem Munich Security Index haben die MSC und Kekst CNC einen Datensatz geschaffen, der jährlich Einblicke in die gesellschaftliche Risikowahrnehmungen der G7 und „BICS“-Staaten (BRICS ohne Russland) ermöglicht. Der Index, der seit 2021 veröffentlich wird, zeigt zudem, wie sich Risikowahrnehmungen über Zeit verändern. Nach dem Rückgang der Risikowahrnehmungen im letzten Jahr verzeichnet der Munich Security Index 2025 bei 20 von 32 Risikoindikatoren einen Anstieg. Die Befragten aus den G7- und „BICS“-Ländern teilen die Besorgnis über nicht-traditionelle Risiken, unterscheiden sich aber zunehmend in der Wahrnehmung geopolitischer Bedrohungen. Während sich die Menschen sowohl in den G7- als auch in den „BICS“-Ländern Sorgen über Cyberangriffe, Wirtschaftskrisen und Umweltbedrohungen machen, gehen die Ansichten über das Risiko, das von China, dem Iran und Russland ausgeht, deutlich auseinander.
Pressekontakt

Andreas Block
Director of Communications
Münchner Sicherheitskonferenz | Karolinenplatz 3 | 80333 München
E press@securityconference.org | P +49 89 3797949 21