Strategic Convergence Under the Radar

Europe and India After Russia’s Invasion

Unter den Ländern des sogenannten Globalen Südens ist Indien ein besonders einflussreicher Akteur. Die EU und mehrere ihrer Mitgliedstaaten versuchen deshalb seit geraumer Zeit, die Kooperation mit Indien zu stärken. Als Russlands Krieg gegen die Ukraine zahlreiche Differenzen zwischen Europa und Indien offenlegte – sowohl zum Umgang mit Moskau selbst, aber auch mit Blick auf die internationale Ordnung – kam die Sorge auf, man stoße an die Grenzen engerer Zusammenarbeit mit Indien. Die Sorge ist aber insofern unbegründet, als sich die strategischen Herausforderungen, mit denen sich Indien und europäische Länder konfrontiert sehen, seit Beginn der russischen Invasion eher angeglichen haben. Und auch die Lehren, die beide Seiten aus Russlands Krieg gezogen haben, ähneln sich deutlich. Für den Munich Security Index 2024 erhobene Umfragedaten verweisen auf drei Bereiche, in denen die wachsende strategische Übereinstimmung besonders hervorsticht und die als Grundlage für verstärkte Zusammenarbeit und größere strategische Empathie dienen können.

Strategic Convergence Under the Radar — Europe and India After Russia’s Invasion

Sophie Eisentraut, „Strategic Convergence Under the Radar: Europe and India After Russia's Invasion“, München: Münchner Sicherheitskonferenz, Munich Security Analysis 2, Februar 2024, https://doi.org/10.47342/GDRN9936.

Download PDF 165 KB