

Munich Security Index 2021
Wie nehmen sich einflussreiche Staaten gegenseitig wahr und wie bewerten sie zentrale globale Risiken? Auf Basis exklusiver Umfragedaten liefert unser neuer Munich Security Index Einblicke in die Risikowahrnehmung innerhalb der Gesellschaften von G7- und BRICS-Ländern. Diese Wahrnehmungen prägen nicht nur die Möglichkeiten zwischenstaatlicher Zusammenarbeit im Angesicht grenzüberschreitender Bedrohungen. Sie haben auch entscheidenden Einfluss auf Wettbewerb und Kooperation zwischen Staaten.
Angesichts zunehmenden geopolitischen Wettbewerbs und wachsender globaler Herausforderungen, die nur durch Kooperation zu bewältigen sind, wird es immer bedeutsamer zu verstehen, wie Gesellschaften in verschiedenen Teilen der Welt globale Risiken bewerten. Die MSC und Kekst CNC haben deshalb gemeinsam einen neuen Datensatz globaler Risikowahrnehmungen geschaffen – den Munich Security Index. Basierend auf Umfrageergebnissen unter 12.336 Menschen und durch die Kombination von fünf Metriken – von der empfundenen Schwere eines Risikos über die Wahrscheinlichkeit, dass es eintritt, bis hin zur Einschätzung, ob das Risiko in Zukunft steigen oder sinken wird und wie gut das eigene Land darauf vorbereitet ist – liefert der Datensatz Eindrücke von den Risiken, welche die Gesellschaften in den G7 und BRICS-Staaten beschäftigen.
Der Index verdeutlicht, wie stark Risikowahrnehmungen weltweit divergieren und verweist damit auf schwierige Voraussetzungen für den Versuch, globale Menschheitsherausforderungen gemeinsam anzugehen. Der Westen, so zeigt der Index, ist sich oft uneins, wenn es um die Bewertung anderer Länder und Entwicklungen als Risiken geht. Und auch zwischen den Ländern jenseits des traditionellen Westens unterscheiden sich Risikowahrnehmungen häufig stark. Konsens scheint lediglich zu darin bestehen, dass die Risiken, die vom Klimawandel und von Naturkatastrophen ausgehen, für die Gesellschaften aller befragter Länder einen hohen Stellenwert haben. Und obgleich der Grad der Besorgnis deutlich variiert, benennt doch eine Mehrheit aller Befragten China als ein beträchtliches Risiko.
Der Munich Security Index ist die jüngste Ergänzung unseres jährlichen Munich Security Reports (MSR). Zukünftige Ausgaben des Munich Security Index sollen zeigen, inwieweit sich Risikowahrnehmungen innerhalb von Gesellschaften verändern, wie stark aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen diese Wahrnehmungen prägen und in welchem Ausmaß Wettbewerb und Kooperation zwischen den Staaten den gesellschaftlichen Blick auf Risiken beeinflussen.
Wie funktioniert der Munich Security Index?
Der folgende Appendix gibt einen Überblick über zentrale Umfrageergebnisse und bietet zusätzliche Analysen zum Munich Security Index 2021. Er ergänzt damit den Munich Security Report 2021 "Between States of Matter – Competition and Cooperation."