

Technology
Technologie beeinflusst zunehmend, wie Staaten, Gesellschaften und Individuen ihre Interessen verfolgen und durchsetzen. Mit ihrem Technology-Programm möchte die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) die Debatte über Regulierung, Governance und Nutzung von Technologien vorantreiben, um inklusive Sicherheit und globale Kooperation zu fördern.
Zum Inhalt springen
Über das Technology-Programm
Technologie beeinflusst zunehmend, wie Staaten, Gesellschaften und Individuen ihre Interessen verfolgen und durchsetzen. Die Fähigkeit, Daten zu sammeln und zu nutzen, Innovationen voranzutreiben und Schlüsseltechnologien zu übernehmen, ist nicht nur zur Conditio sine qua non für wirtschaftlichen Erfolg geworden, sondern auch zu einem entscheidenden Faktor im systemischen Wettbewerb zwischen Demokratien und Autokratien. Die Folgen für die Sicherheitspolitik werden durch die Geschwindigkeit des Wandels und das disruptive Potenzial vieler neuer Technologien weiter verstärkt.
Die Liste an Herausforderungen für politische Entscheidungsträger:innen wächst jeden Tag und reicht von der Aufrechterhaltung eines offenen und vertrauenswürdigen Informationssystems bis hin zum Schutz zunehmend digitalisierter kritischer Infrastrukturen, von der Gewährleistung der Lieferkettensicherheit und der Interoperabilität von Militär und Nachrichtendiensten bis hin zur flächendeckenden Umsetzung bahnbrechender Innovationen, von der Diversifizierung strategischer Produktionskapazitäten und dem Management neuer Rüstungswettläufe bis zur Vereinbarung gemeinsamer Standards.
Mit ihrem Technology-Programm möchte die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) die Debatte über Regulierung, Governance und Nutzung von Technologien vorantreiben, um inklusive Sicherheit und globale Kooperation zu fördern. Zu diesem Zweck setzt sich die MSC das Ziel, über Veranstaltungen, Publikationen und Initiativen, wie das Security Innovation Board oder die Charter of Trust, die Welten der Technologie, Politik und Sicherheit nachhaltig zu vernetzen und wichtige Entwicklungen noch frühzeitiger zu beleuchten.
AI Elections Accord
Bei der Münchner Sicherheitskonferenz 2024 haben sich 25 führende Technologieunternehmen zur Zusammenarbeit zur Erkennung und Bekämpfung irreführender Inhalte im Zusammenhang mit politischen Wahlen verpflichtet, die von künstlicher Intelligenz (KI) erzeugt werden.
Mehr erfahrenPublikationen
Themen aus dem Technology-Programm werden regelmäßig im jährlich erscheinenden Munich Security Report (MSR) behandelt. Zudem veröffentlicht die MSC regelmäßig Munich Security Briefs und Sonderausgaben des MSRs zu Themen aus dem Bereich Technology.
Summits, Roundtables und andere Aktivitäten
Während der jährlichen Hauptkonferenz in München stehen Themen aus dem Programm Technology regelmäßig im Mittelpunkt der Podiumsdiskussionen und einer wachsenden Zahl von Side Events.
Darüber hinaus organisiert die MSC im Rahmen des Technology-Programms zahlreiche Veranstaltungen unterschiedlicher Größe.
MSC Summits bringen ein Publikum von bis zu 100 hochrangigen Vertreter:innen aus Regierung, Wissenschaft, Militär, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft für 24 bis 48 Stunden zu offenen und unverstellten Debatten mit einem bestimmten thematischen Schwerpunkt zusammen. MSC Summits werden on-the-record oder nach Chatham-House-Regeln abgehalten.
MSC Roundtables bringen eine vertrauliche Gruppe von bis zu 35 Teilnehmenden zu Debatten über spezifische sicherheitspolitische Herausforderungen zusammen. Roundtables werden nach Chatham-House-Regeln oder off-the-record abgehalten und finden in unregelmäßigen Abständen statt, häufig parallel zu anderen MSC-Veranstaltungen wie den Munich Leaders Meetings und der Münchner Sicherheitskonferenz.
MSC Conversations sind kleine, vertrauliche Treffen mit einem ausgewählten hochrangigen Redner und einer Gruppe von bis zu 40 Teilnehmenden, darunter hochrangige Expert:innen, Denkende und Entscheidungsträger:innen. MSC Conversations werden in der Regel nach Chatham-House-Regeln abgehalten, ausgewählte Veranstaltungen sind aber auch für die Öffentlichkeit zugänglich.
Zudem bietet die MSC gelegentlich eine Plattform für Diskussionspapiere, mit dem Ziel, die Debatte um technologiepolitsche Themen anzuregen, wie zum Beispiel das jüngste Diskussionspapier "Security Proofing the European & Transatlantic Tech Agendas".
Vergangene Veranstaltungen
Cyber Security Roundtable in Brüssel (2024)
Am 16. Oktober 2024 veranstaltete die Münchner Sicherheitskonferenz einen Roundtable zum Thema Cybersecurity in der Association de la Noblesse du Royaume de Belgique in Brüssel. In zwei Sitzungen diskutierten hochrangige Teilnehmer über die Regulierung von KI sowie über Entwicklungen im Bereich der Cybersicherheit. Abgerundet wurde der Tag durch eine Night Cap zum Thema technische Souveränität und Innovation.