

Summits, Roundtables & Conversations
Die Münchner Sicherheitskonferenz organisiert eine wachsende Zahl hochkarätiger Veranstaltungen weltweit. Summits, Roundtables und Conversations der MSC finden regelmäßig sowohl im Rahmen internationaler Treffen und Veranstaltungen unserer Partnerorganisation als auch als eigenständige Events statt. Die thematischen Schwerpunkte reichen von europäischer Verteidigungspolitik bis zu Cybersicherheit und Technologie.
Zum Inhalt springen
MSC Summits
MSC Summits bringen ein Publikum von bis zu 100 hochrangigen Vertreter:innen aus Regierung, Wissenschaft, Militär, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft für 24 bis 48 Stunden zu offenen und unverstellten Debatten mit einem bestimmten thematischen Schwerpunkt zusammen. MSC Summits werden on-the-record oder nach Chatham House Regeln abgehalten.
Cyber Security Summit in Berlin (2019)
Am 24. und 25. November veranstaltete die Münchner Sicherheitskonferenz ihren Cyber Security Summit 2019 in Berlin. Im Vorfeld des Internet Governance Forums der Vereinten Nationen versammelten sich rund 150 Führungspersonen aus Politik und internationalen Organisationen, aus Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft. Im Fokus standen der globale Wettbewerb um Informationstechnologien sowie Multi-Stakeholder-Kooperation gegen Cyber-Attacken und Desinformation.
Wie wirkt sich wachsende geopolitische Konkurrenz auf die Sicherheit im Cyberraum aus? Wie kann gegenseitiges Vertrauen und Kooperation zwischen Regierungen und Unternehmen gefördert und die Freiheit und Sicherheit von Nutzer:innen in Cyberraum garantiert werden? Diese Fragen stellte die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) dieses Jahr ins Zentrum ihres siebten Cyber Security Summit (CSS). Ausgerichtet im Vorfeld des Internet Governance Forum der Vereinten Nationen setzte der CSS wichtige Impulse für die geopolitische, sicherheitspolitische und strategische Debatte im Cyberbereich. Der Cyberraum gilt lange schon als Politikfeld, in dem Staaten überwiegend gemeinsame Interessen haben, und das daher einen Ausgangspunkt für internationale Kooperation darstellen kann. Das notwendige Vertrauen auf internationaler Ebene erscheint im aktuellen Klima jedoch gefährdet. Ein wiederkehrendes Motiv der zweitägigen Veranstaltung war daher die Notwendigkeit vertrauensbildender Maßnahmen. Der Summit wurde gemeinsam mit der Deutschen Telekom ausgerichtet und vom Auswärtigen Amt und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt.
MSC Roundtables
MSC Roundtables bringen eine vertrauliche Gruppe von bis zu 35 Teilnehmenden zu Debatten über spezifische sicherheitspolitische Herausforderungen zusammen. Roundtables werden nach Chatham-House-Regeln oder off-the-record abgehalten und finden in unregelmäßigen Abständen statt, häufig parallel zu anderen MSC-Veranstaltungen wie den Munich Leaders Meetings und der Münchner Sicherheitskonferenz (Agenda der MSC 2022).
Vergangene Events
Cyber Security Roundtable in Brüssel (2024)
Am 16. Oktober 2024 veranstaltete die Münchner Sicherheitskonferenz einen Roundtable zum Thema Cybersecurity in der Association de la Noblesse du Royaume de Belgique in Brüssel. In zwei Sitzungen diskutierten hochrangige Teilnehmer über die Regulierung von KI sowie über Entwicklungen im Bereich der Cybersicherheit. Abgerundet wurde der Tag durch eine Night Cap zum Thema technische Souveränität und Innovation.
MSC Conversations
MSC Conversations sind kleine, vertrauliche Treffen mit einem ausgewählten hochrangigen Redner und einer Gruppe von bis zu 40 Teilnehmenden, darunter hochrangige Expert:innen, Denkende und Entscheidungsträger:innen. MSC Conversations werden in der Regel nach Chatham House-Regeln abgehalten, ausgewählte Veranstaltungen sind aber auch für die Öffentlichkeit zugänglich.
MSC Conversation über die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen: Eine Perspektive aus Moskau
Unter dem Titel „Beziehungen zwischen Russland und dem Westen: Eine Perspektive aus Moskau“ veranstaltete die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) am 26. Mai 2021 eine hochkarätige digitale Gesprächsrunde. Die Diskussion war Teil der Serie „Beyond Westlessness: Road to Munich“, die über zahlreiche Veranstaltungen und Formate auf die Hauptkonferenz 2022 hinführt. Die Reihe nimmt in den Blick, wie der Zustand der „Westlosigkeit“, der im Mittelpunkt der MSC 2020 stand, überwunden werden kann. Die Auftaktveranstaltung der Serie, die MSC Special Edition, machte deutlich, dass ein neues transatlantisches Momentum entstanden ist. Die MSC möchte dazu beitragen, dieses Momentum in konkrete transatlantische Initiativen zu übersetzen. Dazu gehört auch die Entwicklung einer gemeinsamen transatlantischen China- und Russland-Strategie. Nachdem die MSC am 25. Mai ein hochrangiges Event mit dem chinesischen Außenminister Wang Yi ausgerichtet hatte, das die Beziehungen zwischen dem Westen und China behandelte, folgte mit der „MSC Conversation“ mit dem stellvertretenden Sprecher des russischen Föderationsrats, Konstantin Kosachev, nun ein vertrauliches Gespräch zum Stand und Perspektiven des Verhältnisses zwischen Russland und dem Westen.