„Reden mit der Republik“ – Internationale Politik Special

Wie Deutschland die Zeitenwende debattiert

Deutschlands Zeitenwende nach Russlands Überfall auf die Ukraine wurde zunächst „beobachtet“ und später als gegeben festgestellt. Woraus die Zeitenwende aber besteht, und was sie doch sehr konkret mit dem Leben der Bürgerinnen und Bürger zu tun hat: Das zu erklären, dauert noch an.

Dass diese Zeitenwende ausbuchstabiert wird, dass erläutert wird, wie sie umgesetzt werden kann, das hat auch mit dem Projekt „Zeitenwende on tour“ zu tun. Die Tour geht raus aus Berlin, seinen oft geschlossenen Zirkeln und Blasen, rein ins Land und unters Volk.

Wer bei „Zeitenwende on tour“ der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) ist, der hört bohrende Fragen und kundige Antworten, erlebt ein Ringen um Verstehen und sehr viel Erklären: Kommunikation eines wahrlich komplexen Inhalts.

Gemeinsam legen die MSC und die Internationale Politik diese Sonderausgabe vor. Lesen Sie spannende Erlebnisse von den Macherinnen und Machern der Reihe, dazu wichtigen Rat aus dem Ausland und kluge Analysen – unter anderem von einem Ex-Bundespräsidenten mit scharfem Geschichtsbewusstsein und großer gedanklicher Klarheit.

„Internationale Politik Special“ zum Download

Reden mit der Republik – Wie Deutschland die Zeitenwende debattiert

Download PDF 8 MB

Zeitenwende-To-Do-Liste

Beilage zum „Internationale Politik Special“ (Stand Mai 2023)

Download PDF 128 KB

Verwandte Inhalte

  • Zeitenwende | Wendezeiten

    30 Jahre nach der Deutschen Einheit ist die Bundesrepublik mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Europas Sicherheit ist bedroht, Europas Demokratien sind in der Defensive. Die…

    Mehr erfahren
  • Zeitenwende for the G7

    Der russische Überfall auf die Ukraine hat die bereits mit zahlreichen drängenden Herausforderungen gefüllte Agenda der deutschen G7-Präsidentschaft gründlich durcheinandergeworfen. Wie neue…

    Mehr erfahren
  • Die Möglich-Macher-Macht

    Deutschland übernahm am 1. Juli 2020 die EU-Ratspräsidentschaft inmitten der COVID-19-Pandemie, die für die Europäische Union die wahrscheinlich größte Herausforderung ihrer Geschichte…

    Mehr erfahren