Menschen unterhalten sich in einer Fähre mit einem Blick auf das Meer durch große Fenster

Sustainability

Das Sustainability-Programm soll die Debatte über die Schnittstellen von Governance, Umwelt, Sicherheit und Wohlstand und den Austausch zwischen führenden Entscheidungsträger:innen und Expert:innen vorantreiben.

Zum Inhalt springen

  1. Über das Sustainability-Programm
  2. Publikationen
  3. Report
  4. Summits, Roundtables und andere Aktivitäten
  5. Vergangene Veranstaltungen
  6. Mehr über das Sustainability-Programm

Über das Sustainability-Programm

Die Fähigkeit der internationalen Gemeinschaft und einzelner Staaten, für die langfristige Zukunft der Menschheit zu sorgen, hängt von ihrer Bereitschaft und Fähigkeit ab, sich auf ein nachhaltiges Modell der Regierungsführung und Entwicklung zu einigen. Echte Nachhaltigkeit erfordert nicht nur globale Anstrengungen, um den Klimawandel und die Umweltzerstörung zu begrenzen und im Idealfall rückgängig zu machen, sondern auch eine Revitalisierung von Regeln und Institutionen, die dem Gemeinwohl dienen und eine liberale internationale Ordnung gewährleisten, in der alle Wohlstand erlangen können, ohne damit künftige Generationen zu gefährden.

Systemische Herausforderungen und das Ausnutzen von Abhängigkeiten, die hauptsächlich von autokratischen Regimen vorangetrieben und durch Korruption, Kleptokratie und Konfliktökonomien angeheizt werden, stehen echter Nachhaltigkeit sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene im Wege. Staaten und Gesellschaften, die es schaffen, mit gutem Beispiel voranzugehen und  ihre Resilienz und Zusammenhalt zu stärken, das transformative Potenzial neuer Technologien zu nutzen, ihre Abhängigkeit von endlichen Ressourcen zu beenden und dadurch die inhärente Instabilität und strukturelle Schwäche nicht-nachhaltiger Regierungs- und Entwicklungsformen zu überwinden, werden in einer immer stärker durch Wettbewerb geprägten Welt einen entscheidenden Vorteil haben.

Mit ihrem Sustainability-Programm möchte die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) die Debatte über die Schnittstellen von Governance, Umwelt, Sicherheit und Wohlstand und den Austausch zwischen führenden Entscheidungsträger:innen und Expert:innen weiter vorantreiben.

Publikationen

Themen aus dem Sustainability-Programm werden regelmäßig im jährlich erscheinenden Munich Security Report (MSR) behandelt. Zudem veröffentlicht die MSC regelmäßig Munich Security Briefs und Sonderausgaben des MSRs zu Themen aus dem Bereich Sustainability.

Report

Transnational Security Report

Bibliographische Daten: Englische Version: Benedikt Franke, Laura Hartmann, Juliane Kabus, Marcel Lewicki, Julian Voje, Anna Winters, „Transnational Security Report. Cooperating Across Borders: Tackling Illicit Flows“, München: Münchner Sicherheitskonferenz, Juni 2019, https://doi.org/10.47342/BIWY2341; Französische Version: https://doi.org/10.47342/PWNP4706.

Lernen Sie die Transnational Security Initiative kennen!

Summits, Roundtables und andere Aktivitäten

Während der jährlichen Hauptkonferenz in München stehen Themen aus dem Bereich Sustainability regelmäßig im Mittelpunkt der Podiumsdiskussionen und einer wachsenden Zahl von Side Events.

Darüber hinaus organisiert die MSC im Rahmen des Sustainability-Programms zahlreiche Veranstaltungen unterschiedlicher Größe.

MSC Summits bringen ein Publikum von bis zu 100 hochrangigen Vertreter:innen aus Regierung, Wissenschaft, Militär, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft für 24 bis 48 Stunden zu offenen und unverstellten Debatten mit einem bestimmten thematischen Schwerpunkt zusammen. MSC Summits werden on-the-record oder nach Chatham-House-Regeln abgehalten.

MSC Roundtables bringen eine vertrauliche Gruppe von bis zu 35 Teilnehmenden zu Debatten über spezifische sicherheitspolitische Herausforderungen zusammen. Roundtables werden nach Chatham-House-Regeln oder off-the-record abgehalten und finden in unregelmäßigen Abständen statt, häufig parallel zu anderen MSC-Veranstaltungen wie den Munich Leaders Meetings und der Münchner Sicherheitskonferenz.

MSC Conversations sind kleine, vertrauliche Treffen mit einem ausgewählten hochrangigen Redner und einer Gruppe von bis zu 40 Teilnehmenden, darunter hochrangige Expert:innen, Denkende und Entscheidungsträger:innen. MSC Conversations werden in der Regel nach Chatham-House-Regeln abgehalten, ausgewählte Veranstaltungen sind aber auch für die Öffentlichkeit zugänglich.

Vergangene Veranstaltungen

MSC @ COP29 (2024)

Unter dem Motto „Code Green: Stepping Up Joint Climate Action“ richtete die Münchner Sicherheitskonferenz am Rande von COP29 in Baku, Aserbaidschan, am 12. November 2024 vier Veranstaltungen aus. Hochrangige Entscheidungsträger:innen und führende Expert:innen diskutierten über verschiedene Aspekte von Klimasicherheit, mit einem Fokus auf Klimafinanzierung, Energie- und Klimapartnerschaften sowie Ernährungssicherheit.

Zum Bericht

Zur Mediathek

Mehr über das Sustainability-Programm

In unserer aktuellen Broschüre finden Sie weitere Informationen über unser Sustainability-Programm.

Download (PDF) - 172 KB

Verwandte Inhalte

  • Human Security

    Während Staaten und internationale Organisationen zu den relevanten weltpolitischen Akteur:innen zählen, die im Fokus der Sicherheitspolitik stehen, muss auch die Sicherheit des einzelnen…

    Mehr erfahren
  • Technology

    Technologie beeinflusst zunehmend, wie Staaten, Gesellschaften und Individuen ihre Interessen verfolgen und durchsetzen. Mit ihrem Technology-Programm möchte die Münchner…

    Mehr erfahren
  • Global Order

    Die globale Politik befindet sich in einer Zeitenwende, die sich durch eine sich verändernde globale Machtverteilung und die Schwächung internationaler Institutionen kennzeichnet. Mit dem…

    Mehr erfahren